Texte optimal gestalten

 

Einmal ein anderes Thema. Es ist schon erstaunlich, wie man heutzutage vom Desktop (Schreibtisch) Texte und Graphiken publishen (veröffentlichen) kann und das Ergebnis sich immer professionelleren Elaboraten annähert. (Und immer mehr Schriftsetzer arbeitslos macht.) Auf der Strecke bleibt jedoch häufig das, was solch einem Schriftsetzer in seiner 3jährigen Ausbildung eingetrichtert wird und worum sich der Desktop-Publisher leider selten genug kümmert: richtige (typo)graphische Gestaltung seines Textes. Da ich selbst Korrektor, also Quasi-Schriftsetzer bin, erlaube ich mir, an dieser Stelle einmal etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern. Zunächst etwas über die Satzarten:


1. Flattersatz

Dieser schaut im Idealfall wie folgt aus:

     Eine lange Zeile: xxxxxx xxxxx xxxxxxxxxxx xxxxx
     danach eine kurze: xxxxx xxxx xxxx xxxxx
     nun wieder eine lange: xxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxx xxx
     und wieder eine kurze: xxxx xxx xxxx
     usw ... xxxxxxxxxxx xxxxx xxxxxxxx xxxxxxxxxx
     xxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx xxxx xxxxxxx
     xxxxx xxx xxxx xxxxx ... und die letzte am besten
     sehr kurz.
Klar, der Idealfall ist nicht immer zu erreichen. Bei schönem Flattersatz werden Trennungen tunlichst vermieden; wenn unumgänglich, dann nur schöne (sinnvolle) Trennungen. Also: Lohnsteuer-jahresausgleich und nicht Lohnsteuerjah-resausgleich. Dies war ein Beispiel für linksbündigen Flattersatz. Für rechtsbündigen gilt oben Gesagtes entsprechend. Er sollte jedoch wegen nicht allzu guter Lesbarkeit nur z. B. links neben Bildern stehen.


2. Mittelachsensatz

Das ist das, was unter LocoScript mit "Zentrieren" erzielt wird. Die Mittelpunkte einer jeden Zeile liegen auf einer senkrechten Linie untereinander. Es handelt sich um eine Art Flattersatz par excellence. Trennungen sind unzulässig. Der Zeilenfall richtet sich sowohl nach ästhetischen Gesichtspunkten als auch nach dem Inhalt des Textes. Ein Beispiel:


Manche Mitarbeiter sind
so unfertig,
daß sie öfter einmal
fertiggemacht
  werden müssen ...

Man beachte die letzte Zeile. Vor das w von werden habe ich zwei Leerstellen gesetzt, damit die Zeile etwas weiter nach rechts rückt. Grund sind die drei Punkte am Ende, die die Mitte der Zeile optisch weiter links erscheinen lassen. Wichtigste typographische Regel: der optische Eindruck ist entscheidend, nicht das Lineal!


3. Rauhsatz

Was wir als Flat-
tersatz bezeichnen,
ist in Wirklichkeit
meistens Rauhsatz.
Hier wird unter Zu-
hilfenahme sehr vie-
ler Trennungen so
viel wie möglich in
eine Zeile gepackt.
Der Zeilenfall ist
völlig unerheblich.
Wird bevorzugt ver-
wendet bei Satzauf-
gaben mit sehr klei-
ner Spaltenbreite.
Dieser Absatz ist
in Rauhsatz ge-
schrieben.

Vergleich Flattersatz - Rauhsatz

Denken wir uns LocoScript mit einem Silbentrennprogramm versehen, dann würde das Textsystem (ohne Blocksatz) nichts als Rauhsatz produzieren. Das tun alle Satzsysteme, wie sie in Druckereien eingesetzt werden, übrigens auch. Für schönen Flattersatz wie oben beschrieben müßte der Setzer folglich von Hand Zeile für Zeile auf schönen Zeilenfall und sinnvolle Trennungen überprüfen, was eine Sisyphusarbeit wäre, insbesondere bei späteren Korrekturen. Die meisten Zeilen müßten mit Return beschlossen werden. So dürfte echter Flattersatz bald der Vergangenheit angehören - "dank" moderner Satzsysteme. Einen Computer kann man beliebig programmieren; Asthetik jedoch wird einem Rechner niemals beizubringen sein. Aber solltet Ihr einmal ein anspruchsvolles Schriftstück gestalten müssen, probiert es einmal! Ich mach's jedenfalls öfter.


4. Blocksatz

Blocksatz ist eigentlich eine Art Rauhsatz, mit dem Unterschied, daß die Wortzwischenräume unterschiedlich sind,  so daß er rechts- und linksbündig zugleich ist.   Um zu große Lücken zu vermeiden, nicht mit Trennungen sparen,   besonders bei kleiner Spaltenbreite, damit es nicht so ausschaut wie in diesem kleinen Beispiel!


5. Freier Zeilenfall

Etwas für Spezialisten; wer's nicht beherrscht, sollte die Finger davon lassen. Anstelle einer Erklärung:

                 Früer hab ich nicht Mal gew-
             ust wie, mann Kompjuter
                  schreipt .Heute hab ich selber
               einem Schneider Tschoiß!
Vieles von dem über Mittelachsensatz Gesagten trifft für diese Satzart zu. Hier ist jedoch viel Fingerspitzengefühl in Sachen Ästhetik gefragt. Verwendung in Überschriften, in der Werbung usw.


6. Hurenkinder und Schusterjungen


Bei dieser Spezies handelt es sich um das, was LocoScript englisch "widows and orphans", zu Deutsch Witwen und Waisen nennt. Ein Schusterjunge ist die erste Zeile eines Absatzes, die am unteren Ende einer Seite (einer Spalte) beginnt. Ein Hurenkind ist die letzte Zeile eines Absatzes, die auf der nächsten Seite (der nächsten Spalte) endet. Während man Schusterjungen manchmal gerade noch hinnimmt, sind Hurenkinder eine Todsünde.

Ein anderer Punkt. Wenn wir am Computer setzen, benutzen wir eine Tastatur, die der einer Schreibmaschine sehr ähnlich ist. Was ist nun der Unterschied zu einer Schreibmaschine? Hochintelligente Frage, unter anderen aber auch der, daß ein Computer (und auch der mittlerweile veraltete Setzkasten des Schriftsetzers) wesentlich mehr Schriftzeichen besitzt als eine Schreibmaschine. Als dieses Gerät erfunden wurde (Jahrhundertwende?), mußten Kompromisse geschlossen werden. Um die Anzahl von Zeichen zu verringern, verwendete man die neuen Anführungszeichen " " anstelle von " ", das x für das Malzeichen × ... und vieles andere mehr. Generationen von Tippsen gewöhnten sich daran, und auch die Dudenredaktionen gaben entsprechende Vorschriften heraus.

Auf diese Kompromisse ist man heute nicht mehr angewiesen, aber immer noch hält sich auch der Desktop-Publisher an die Schreibmaschinenregeln. Deshalb ein paar Hinweise in dieser Richtung:

  • Die deutschen Anführungszeichen sind entweder " " oder » «.
  • Zwischen dem Binde- oder Trennstrich (Divis) "-" und dem Gedankenstrich "­" ist ein Unterschied in der Länge.
  • Das Malzeichen - siehe oben.
  • Das Durchmesser-Zeichen Ø ist nicht das dänische Ø.
A propos Anführungszeichen: Leider liegt die Tastenbelegung für die deutschen Ausführungen ["] auf ALT und [2]. Ausgerechnet dieses Zeichen kann durch LocoChar umbelegt werden! Dies wäre zu bedenken.

Noch ein letztes Wort: Was nützt der typographisch optimal gestaltete Text dann, wenn es ansonsten mit der Sprache hapert? Es ist hier wohl unangebracht, jetzt den Oberlehrer zu spielen. Aber fehlerhafte Rechtschreibung bei optimaler Hard- und Software und ansonsten guter Gestaltung - das ist irgendwie wie Pellkartoffeln mit Kaviar. Im weitesten Sinn gilt also: der optische Eindruck des Gesetzten ist allein entscheidend - und dazu gehört eben auch eine gewisse Sicherheit im Umgang mit unserer Sprache.

Dennoch bin ich in bezug auf die "Klubzeitung" der Ansicht: der Inhalt ist mir wichtiger als die Form. Eine auch nur halbwegs "perfekte" Gestaltung halte ich aus technischen Gründen ohnehin für undurchführbar und sollte auch nicht angestrebt werden. Übrigens: Micro Design ist eine schöne Sache. Wünschenswert wäre allerdings ein sorgfältiger Umgang damit!


Abgedruckt in Klubzeitung Nr. 34 ... Autor: Lothar Kordus